Als Universitätsklinik bieten wir Ihnen modernste Diagnostik und Konzepte. Gleichzeitig ist es unser Ziel, keine »Apparatemedizin« durchzuführen. Wir beraten und behandeln Sie maßgeschneidert und ganzheitlich im Sinne einer gesundheitsfördernden, bewussten Lebensführung. Die Machbarkeit und Ihr langfristiger Erfolg sind uns dabei ein Herzensanliegen. Wir möchten, dass Sie »dran bleiben«. Warnhinweis Deepfakes
Für uns zählt Kontinuität vor Leistung. Spitzenmedizin mit Menschlichkeit.
Damit Sie bei Bedarf schnell ergänzende Untersuchungen und Therapien erhalten, kooperieren wir eng mit unseren Kollegen anderer Fachabteilungen des Uniklinikums rechts der Isar. In interdisziplinären Teams definieren wir erforderliche Maßnahmen, dennoch bleiben wir Ihr übergeordneter Ansprechpartner. Sie profitieren von optimaler, koordinierter Versorgung, kurzen Wegen und höchster Qualität.
Unsere Ambulanzen
Aktuelle Meldungen
Publikation in Nature Medicine
Prof. Halle: Ex-DHF-Studie empfiehlt körperliches Training als wirksame Ergänzung bei Herzinsuffizienz
KardioBeat – der Kardio-Podcast
Der Kardio-Podcast richtet sich an Kardiolog:innen und alle, die sich für aktuelle kardiologische Themen interessieren. Jeden Monat erscheint eine neue Podcast-Folge mit exklusiven Einblicken in den kardiologischen Alltag, in die verschiedenen Krankheitsbilder und in die neuesten Therapiemöglichkeiten. In dieser Folge ist Prof. Dr. med. Martin Halle zu Gast bei Prof. Dr. med. David Duncker. Zu Beginn des Gesprächs erzählt Prof. Dr. Halle, wie er zur Sportmedizin gekommen ist und wie er letztlich kardiovaskulärer Präventivmediziner wurde. Er erklärt, welche Faktoren in der kardialen Prävention und Therapie wichtig sind und somit zu einer Lebensstilveränderung gehören und wo aktuell der Fokus liegt.
WELT Wissenschafts-Podcast
In der aktuellen Folge von „Aha! Zehn Minuten Alltagswissen“ geht es um die Frage, ob Sport bei einer Erkältung schädlich oder gar förderlich sein kann. Professor Halle erklärt, welche Symptome als Warnzeichen gelten und warum gängige Mythen über das Training bei Krankheit trügerisch sind.
Nächste Veranstaltungen
Präventive Sportmedizin
und Sportkardiologie
Am Olympiacampus 11
D-80809 München
+49 (0)89-289 244 41
sportmed@mri.tum.de